Menü

18.11.2022

Deutsch-Norwegische Schule Oslo || Expertengespräch mit Stein Iversen

Nachdem die Schüler*innen der deutsch-norwegischen Schule in die Geschichte der Entstehung der DDR und in die persönliche Lebensgeschichte des Zeitzeugen Thomas Drescher eingetaucht sind, lag der Fokus am zweiten Tag des Workshops auf den deutsch-norwegischen Beziehungen. Diese wurden auf historischer Ebene wie auch hinsichtlich aktueller politischer Verknüpfungen betrachtet. So erfuhr die Thematik für die in Norwegen lebenden Schüler*innen auch einen lokalen Bezug. Als Experte auf diesem Gebiet war an diesem Tag Stein Iversen als Vertreter des norwegischen Außenministeriums zu Gast. Dieser hatte bereits als Mitarbeiter der Botschaft Norwegens in Berlin gelebt 

 

Zum Einstieg leuchtete an der Leinwand vorn im Klassenzimmer ein Foto des norwegischen Premierministers JonasGahr Støre und des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz auf. Es zeigte die beiden Männer auf einem Schiff bei einem Besuch des Bundeskanzlers in Norwegen. Symbolisch stand das Foto für die wichtige und enge Partnerschaft Norwegens und Deutschlands zueinander. Das sei aber noch nicht immer so gewesen, erklärte Stein Iversen. So erinnere sich Iversens Vater beispielsweise noch immer an deutsche Soldaten in Norwegen während des zweiten Weltkrieges. Dass Deutschland nun der wichtigste Partner des Landes ist, beweise eine enorme Entwicklung der Beziehung beider Länder. Laut Stein Iversen lässt sich die bilaterale Zusammenarbeit als eine starke und vertrauliche Beziehung“ bezeichnen. Um diese Entwicklung zu erklären, muss auf die Geschichte Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg zurückgegriffen werden. Als Schlüsselfigur agierte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt. Die neue Ostpolitik Brandts hatte nicht nur eine Bedeutung für die DDR und die Bundesrepublikselbst, auch auf die norwegisch-deutsche Beziehung nahm die neue Politik Einfluss. So konnte im Jahr 1973 eine norwegische Botschaft in der DDR eröffnet werden.Stein Iversen bezeichnete außerdem die Erinnerungskultur in Deutschland neben der neuen Ostpolitik durch Willy Brandt als sehr prägend. Brandts Kniefall im Dezember 1970 in Warschau sei ein Symbol dafür gewesen, dass Deutschland sich mit den Verbrechen des zweiten Weltkrieges auseinandersetzte und auch ein Zeichen dafür, dass sich die deutsche Gesellschaft verändert hatte. Während Deutschland sich auch als Demokratie weiterentwickelt hatte, übernahm es auch international zunehmend an Bedeutung. So wurde die Bundesrepublik bereits 1955 Mitglied der NATO, war seit 1957 der Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und ab 1973 gemeinsam mit der DDR Mitglied der Vereinten Nationen.  

 

Nicht nur politisch ist Deutschland mittlerweile ein wichtiger Partner für Norwegen, sondern auch wirtschaftlich. Seit letztem Jahr gilt es sogar als der wichtigste Handelspartner Norwegens. Auch inmitten der besorgniserregenden aktuellen Entwicklungen“ sei Deutschland ein wichtiger Partner, was die internationale Zusammenarbeit angeht. So vertieft sich das Zusammenarbeiten beider Länder seit dem Krieg in der Ukraine: Inzwischen ist Norwegen der größte Gaslieferant Deutschlands und gemeinsam mit Dänemark unterstützen sie die Ukraine mit Ausrüstungs- und Waffenlieferungen. Des Weiteren nennt Stein Iversen die Deutschlandstrategie, welche die weiteren Pläne der Zusammenarbeit beider Länder beschreibt, als Ermöglichung einer neuen Phase der Beziehung Norwegens und Deutschlands 

 

Auf die Nachfrage einer Schülerin hin, was diese Deutschlandstrategie im Konkreten bedeute, antwortet Stein Iversen, dass es sich dabei um ein Dokument handelt, welches die enge Zusammenarbeit jeglicher Bereiche wie beispielsweise Forschung und Verteidigung festhält. Darin soll die Frage beantwortet werden, wie die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren noch weiter gestaltet werden kann. Zu dieser Frage leistete jedes Ministerium einen Beitrag. Die Schüler*innen beweisen großes politisches Interesse,indem sie weiter Fragen nach konkreten Beispielen der Zusammenarbeit stellen. Stein Iversen erklärte, dass Norwegen und Deutschland sich beispielsweisehinsichtlich militärischer Ausrüstung unterstützten. Außerdem haben beide Länder in der Bekämpfung der Pandemie eng zusammengearbeitet. Eine andere Schülerin rückte den Blick nochmals auf die Geschichte und fragte, inwiefern die Zusammenarbeit der beiden Länder vor dem Ukrainekrieg aussah. Hier betonte Stein Iversen den schon immer regen kulturellen Austausch und zog die Linie zurück bis ins vorletzte Jahrhundert, als der Künstler Edvard Munch in Deutschlandlebte. Eine weitere Frage bezog sich nochmals auf die Situation nach dem zweiten Weltkrieg: Wie lange brauchte es um so etwas wie eine Entschuldigung Deutschlands annehmen zu können? Ab wann war eine Zusammenarbeit möglich?“ Iversen bekräftigte noch einmal, wie wichtig diese Frage ist und ging darauf ein, dass dieser lange Prozess viele Jahre benötigte. Doch erst seit der Jahrtausendwende habe sich diese Entwicklung nochmals schneller bewegt. Eine sehr aktuelle und wichtige Frage warf eine Schülerin auf, indem sie danach fragte, wie Norwegen damit umgehe, als eines der wenigen Länder an der aktuellen Versorgungskrise mit fossilen Brennstoffen Geld zu verdienen. Die Kenntnisse der Teilnehmenden des Workshops über die aktuelle Politik und deren Reflexion darüber überraschte auch den eingeladenen Experten.Stein Iversen bezeichnete den Umgang mit den Gewinnen der Öl- und Gasgesellschaften und die Beteiligung des Staates daran in Form von Steuerabgaben als tatsächliche Herausforderung. Positiv daran sei jedoch die Chance, das verdiente Geldin die Problemlösung der Krise zu investieren.  

 

Nach einigen Fragen der Schüler*innen war auch Stein Iversen als Gast der Geschichtswerkstatt an den Meinungen der Teilnehmenden interessiert. Er wollte wissen, wie innerhalb der jüngeren Generation über eine EU-Mitgliedschaft Norwegens gedacht wird. Daraufhin diskutierte die Klasse über die positiven und die negativen Aspekte einer Mitgliedschaft.Wieder zeigten die Lernenden fundierte Kenntnisse über die aktuelle nationale und auch internationale Politik Norwegens. Bei dem gesamten Austausch mit dem Gast des Außenministeriums und der Referentin Christina Heiduck gewannen die Schüler*innen die Erkenntnis, dass bei der Diskussion aktueller Entwicklungen immer wieder auf die Geschichte Bezug genommen werden muss, um diese verstehen zu können. Auch in ihren Redebeiträgen verbanden die Schüler*innen ihre Kenntnisse zurGeschichte und der gegenwärtigen Politik miteinander - dieszeigte, wie wichtig es war, beide Perspektiven in dem Projekt zu betrachten.  

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.